Leder färben
Leder fantasievoll bemalen
Die Autorin Alexandra Häfele bietet Ihnen eine wunderschöne Broschüre „Leder fantasievoll bemalen“. Das Werk enthält 70 interessante schöne Vorlagen zum selbst bemalen. Mit den passenden Farben lässt sich Leder herrlich kreativ und einzigartig gestalten. Lassen Sie auch einmal selbst Ihre Phantasie spielen und holen Sie sich aus diesem Buch hilfreiche Anregungen. Auf dem Markt werden sehr hochwertige Lederfarben in den verschiedensten Tönen angeboten. Sie lassen sich außerdem gut miteinander mischen um genau den passenden Farbton zu erhalten, der Ihnen gefällt. Wählen Sie am besten ein oberflächengefärbtes Glattleder oder unbehandeltes Leder. Für Anilin- oder Rauleder eignen sich die Farben weniger und das Ergebnis wird unbefriedigend. Vor dem Leder färben oder bemalen sollte es gründlich mit einem Lösungsmittel gereinigt werden. Bei Altleder kann es mit einem ganz feinen Sandpapier leicht angeschliffen werden. Bei Neuleder ist das auch teilweise notwendig. Bei dieser Vorbereitung haftet die Farbe wesentlich besser. Danach wird das Leder mit einer Grundierung eingesprüht. Nach dem Trocknen ist die Oberfläche noch leicht klebrig, sodass die Farbe besser haften bleibt. Die Lederfarbe kann entweder mit einem feinen Pinsel oder weichen Tuch aufgetragen werden oder auch mit einer entsprechenden Sprühpistole. Achten Sie darauf, dass die Farbschicht nur sehr dünn ist, da sich ansonsten Nasen bilden. Besser mehrere dünne Schichten auftragen und nach jeder Schicht wieder gründlich trocknen lassen. Sehr dicke Farbschichten beeinträchtigen den Griff und die Stabilität der Färbung. Als Grundfarbe und auch um Akzente zu setzen eignet sich Acrylfarbe. Acrylfarben sind Farbmittel, die auf Kunststoff-Dispersion basieren. Dieser flüssige Kunststoff kann häufig mit Wasser verdünnt werden und härtet zu einer wasserfesten Beschichtung aus. Deshalb ist die Lederfarbe (Acrylfarbe) so interessant für die Leder-Maler.
Lederarbeiten
Mit dem Naturmaterial Leder lassen sich sehr viele schöne, praktische und angenehme Dinge fertigen. Der Ratgeber des Autors Michael Gärtner „Lederarbeiten“ bietet Ihnen eine wertvolle Einführung in das Lederhandwerk. Es werden Ihnen das Nähen von Leder, Flechten und Bearbeiten nahegebracht. Somit können Sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Selbstversorgung leisten. Stellen Sie beispielsweise schöne Leder-Armbänder, Geldbeutel, Handytaschen oder andere Lederteile selbst her. Je nach Geschmack können Sie dann das Leder färben und oder bemalen. Ihnen werden in diesem Ratgeber 20 verschiedene Projekte vorgestellt vom Schlüsselanhänger bis zur Umhängetasche. Erlernen Sie verschiedene Lederflechtmethoden und Lederknoten. Ihnen wird gezeigt, welches Werkzeug sich am besten wofür eignet. Weiterhin werden Ihnen die grundlegenden Elemente des Klebens, Polierens, die Sattlernaht usw. beigebracht. Sie werden merken, wie viel Freude es bereitet, etwas Selbstgeschaffenes aus dem Naturmaterial Leder zu fertigen. Diese alte Handwerkskunst begeistert immer mehr Menschen. Mithilfe der leicht verständlichen Anleitungen werden Ihnen schon bald die tollsten Ledersachen gelingen. Mithilfe von dem Leder färben und bemalen wird dem Leder dann noch Ihr ganz persönlicher Stempel aufgedrückt. Sie erfahren, wie Ledernähte gesetzt werden, Knöpfe angebracht und Nieten, sowie die Lederkanten poliert, punziert und Leder geflochten wird. Außerdem bietet Ihnen der Ratgeber Vorschläge, wie Sie abgenutzte oder langweilige Lederteile wieder aufwerten und hübsch gestalten können. Damit Ihnen das Leder bemalen perfekt gelingt, werden Ihnen die Anleitungen dafür geliefert von der Vorbereitung des Leders bis zur Fertigstellung des kleinen Kunstwerkes. Die Farbe hält auf den Lederteilen nur dann, wenn die oberste Schicht beim Glattleder abgetragen wurde. Nur nach der Entfernung des sogenannten Finish wir die aufgetragene Acryl-Farbe dauerhaft halten.
Land & Werken
Der Autor dieses Ratgebers „Land & Werken“ ist Carsten Bothe. Er bietet Ihnen ein praktisches Anleitungsbuch rund um die Verarbeitung von Leder. Das Buch eignet sich für die absoluten Einsteiger, aber auch für die Fortgeschrittenen gibt es viele interessante Ratschläge. Leder ist ein sehr schönes, starkes und vielseitiges Material. Es lässt sich gut verarbeiten und ist lange haltbar. Der Outdoor-Profi und Jäger Carsten Bothe zeigt Ihnen mit einer reich bebilderten Anleitung die verschiedenen Techniken des Schneidens, Nähens und Versäubern von Leder. Dank dieses Buches können Sie häufige Fehler vermeiden und wunderschöne Lederarbeiten fertigen. Dieses Werk ist aus der Reihe für Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. Der Autor setzt sich dafür ein, nachhaltig zu leben und nicht immer gleich alles was kleine Fehler aufweist zu entsorgen. Erlernen Sie das Reparieren und Gestalten von Leder. Ihnen werden alle dafür notwendigen Materialien und Werkzeuge detailliert vorgestellt. Mit den richtigen Utensilien wird Ihnen das Verarbeiten und Reparieren des Naturmaterials bestimmt viel Freude bereiten. Etwas Eigenes, Selbstgemachtes und somit Einmaliges zu erschaffen ist wesentlich schöner. Carsten Bothe liebt das Leben im Einklang mit der Natur und wird es auch Ihnen nahelegen. Er arbeitet als freier Journalist und schreibt über Themen zum Leben im Freien, Kochen am Lagerfeuer, Fallenjagd, Praxistipps für Jäger usw. Profitieren auch Sie von seinem reichen Erfahrungsschatz.
Leder färben
Leder ist ein wunderschönes Naturmaterial und lässt sich sehr vielseitig verarbeiten. Es können die herrlichsten Sachen daraus gefertigt werden, wie beispielsweise Jacken, Hosen, Gürtel, Schuhe, Stiefel, Taschen, Möbel usw. Dabei ist es lange haltbar und sieht edel aus. Mitunter sind die Lederteile nach Jahren etwas abgenutzt und sollten farblich wieder aufgearbeitet werden. Zum Leder färben sollten Sie das Leder zuvor gründlich reinigen. Verwenden Sie dafür beispielsweise eine spezielle Lederseife, die das Naturmaterial nicht austrocknet. Danach sollte das Leder für ca. 3 Tage gut durchtrocknen. Anschließend wird das Leder mit einem feinen Schleifvlies vorsichtig aufgeraut und die Staubpartikel entfernt. Nun kann das Leder färben beginnen. Dabei sollten möglichst hellere Stellen dunkler oder gleich gefärbt werden. Wenn Sie zum Leder färben alkoholbasierte Lederfarbe verwenden, so wird das Leder etwas härter. Besser ist es, wenn Sie zum Leder färben Färbemittel auf Wasserbasis verwenden. Teile, die nicht mit gefärbt werden sollen, kleben Sie gut ab. Nun wird eine Ledergrundierung aufgetragen. Warten Sie anschließend mindestens 4 Stunden. Das Leder färben sollte in einem gut gelüfteten Raum oder am besten im Freien erfolgen. Decken Sie alle Untergründe gut ab und tragen Sie Handschuhe. Mit einem weichen Pinsel oder Schwamm wird eine dünne Farbschicht aufgetragen. Bei Bedarf können 2 bis 3 dünne Farbschichten aufgetragen werden bis das gewünschte Farbergebnis erreicht ist. Nehmen Sie abschließend noch eine Leder-Versiegelung vor und erfreuen Sie sich an Ihrem Naturmaterial.
Hier geht’s wieder zurück zu unserem Hauptartikel Lederfarbe.
Hier geht’s wieder nach oben zum Anfang von Leder färben